Bis zum Frühjar 2022 war das ein absolutes Thema. Die Preise für Uhren schossen durch die Decke. Inzwischen hat sich der Markt beruhigt und die Preise normalisieren sich.
Wer also noch denkt „Rolex kaufen ist ein nobrainer – die Preise steigen in 3 Monaten eh und dann verkaufe ich sie mit Gewinn“, ist auf dem Holzweg.
Weitere Gedanken von mir, lesen Sie im folgenden Text 🙂

Lange ist es her, da habe ich mal was zu den Anlagegrundsätzen „Rentabilität, Liquidität, Mischung, Streuung“ gelernt. Daran sollte man sich auch halten.
Also immer darauf achten, dass das sauer ersparte Geld nicht auf eine Karte gesetzt wird!
Jetzt folgt meine ganz persönliche und private Meinung, die Sie nicht teilen müssen. Diese Meinung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
So wie Wein oder Aktien oder Kryptowährungen, können auch Uhren tatsächlich eine sehr gute Anlage sein. Werterhalt ist oft gegeben; Wertsteigerung manchmal.
Weiter unten auf der Seite habe ich mal ein Chart mit verschiedenen Uhren im Vergleich implementiert, das diesen Satz verdeutlichen soll.
Weitere Uhren finden Sie bei den Preisentwicklungen verschiedener Uhren.
Starten möchte ich mit dem Versuch, meine Gedanken zu dem Thema etwas zu sortieren:
1. Grundsätzlich sollte man eine Uhr kaufen, weil sie gefällt. Nicht mehr und nicht weniger.
2. Nur Geld einsetzen, das man auch hat (und nicht dringend benötigt)
3. Als Investor muss man den Markt kennen, beobachten – laufend.
4. Nicht alles auf eine Karte setzen
5. Kalkulieren Sie einen Totalverlust des Kapitals
Als Grundsatz würde ich mal die Behauptung in den Raum stellen: bei 98% der Uhren wird man im Fall des Verkaufs Geld verlieren.
Ok. Zurück zum Thema „Uhren als Geldanlage“…
Nicht jede Uhr und jede Marke ist als Anlage „ein Hammer“. Im „Einsteigersegment“, z. B. Longines Hydroconquest (neu ca. 800 Euro), ist ein Wertzuwachs über die Jahre kaum zu erwarten. Mit Sicherheit wird die Uhr nie wertlos – aber beim Verkauf werden Sie kaum annähernd den Neupreis erreichen. Lese-Tipp: Preisentwicklungen für Longines
Hier mal eine kleine Übersicht über verschiedene Preisentwicklungen
Angaben natürlich ohne Gewähr
Die Grafik zeigt schön, dass verschiedene Uhren unterschiedliche Performance in den letzten Jahren hatten.
Fahren Sie einfach mal mit der Maus über die Grafik – die Zahlen sind auf dem Stand 02/2025. Sie sehen 2 Effekte:
1. Ab Ende 2022 sind die Preise deutlich eingebrochen
2. Seit Sommer 2023 hat sich der Markt stabilisiert. Deutlich niedrigere Preise als 2022, aber immer noch über dem Niveau von z.B. 2018.
Aber… bekommen Sie eine Rolex (Submariner, Daytona, GMT Master) zum Listenpreis, ist das gerne mal ein guter Deal. Sie wollen mehr dazu wissen?
Ein interessantes Video von Kai Leingang (Watchvice) dazu:
Rolexmodelle die sich noch lohnen – oder nicht
Beachten Sie bitte: nur weil Uhren für einen Betrag X auf den gängigen Plattformen inseriert sind, gehen sie noch lange nicht für den Preis weg! Insofern sind auch meine Preischarts eher „Indikatoren abzüglich 20%“. (Preisverhandlungen… Verkauf an Händler… Provisionen für das Portal oder ähnliche Faktoren führen zu diesem Abzug)
Aber… wie oben geschrieben: beobachten Sie den Markt! Und damit meine ich auch den Kapitalmarkt.
Aktuell sind die Immobilienpreise leicht gesunken, die Zinsen leicht gestiegen… aber die Inflation der letzten Jahre hat die Kaufkraft deutlich sinken lassen. Dazu die Vorsicht aufgrund anhaltender Rezession… das wirkt sich auf den Uhrenmarkt aus.
(Anmerkung: ich habe kürzlich – Mitte Februar 25- einen Artikel im Handelsblatt gelesen, der einen erneuten Anstieg der Preise bei Uhren prognostiziert. Ich bin noch skeptisch)
Und nun? Sie wollen immer noch Geld in Uhren anlegen?
Dann… schauen Sie jetzt mal ein Video – absolut passend beschrieben wie ich finde.
The Wristguy – Luxusuhr als Investition
Ergänzen würde ich nur diese Punkte:
- Beobachten Sie „Quereffekte“. Was bedeutet das?
Beispiel: Patek brachte Ende 2021 eine Nautilus in einer Tiffany-Edition raus. Die Uhr hat einfach ein hellblaues Zifferblatt. Nahezu unmöglich zu bekommen und zum Listenpreis eh nicht.
Aber… die Rolex Oyster Perpetual mit hellblauem Zifferblatt wurde plötzlich zur Alternative und als „Tiffany-Style“ bezeichnet. So wurde eine mittelmäßig populäre Uhr für rund 6.000 Euro ein Renner… Anfang 2022 lag sie noch über 15.000 Euro, Stand 02/2025 gibt es die 36mm Variante für rund 13.000 Euro. Immer noch ein guter Deal, wenn man zum Listenpreis gekauft hat 😉
- Achten Sie auf Schlüssigkeit bei gebrauchten Uhren.
Passt die Patina von Zeigern und Zifferblatt zueinander?
Passt das Band zum Gehäuse? (Bei Rolex z.B. kann man Seriennummern der Bänder in der Schließe sehen und das Alter von Band und Uhr vergleichen)
Anfangs hatte ich jetzt noch Kauftipps – darauf verzichte ich inzwischen.
Wenn es Ihnen nur um den Invest und eine langfristige Anlage geht, schauen Sie was nicht mehr produziert wird (bestimmte Nautilus Modelle, Rolex Milgaus, AirKing… und viele Andere). Auf jeden Fall sollte der Kaufgrund „ich liebe diese Uhr“ sein.
Über Listenpreis als reinen Invest würde ich gar nichts mehr kaufen.
Ach ja – ich bin kein Wahrsager, kein Anlageberater von daher:
Sie können und sollten neben meiner Meinung auch andere Ausführungen beherzigen. Bei Youtube gibt es z. B. Watchvice, The Wristguy, Nico Leonard oder Teddy Baldassare, die auch Content zu diesem Thema haben. Absolut sehenswert.
Disclaimer
Ich warne hiermit ausdrücklich davor, Uhren als Invest / Geldanlage zu nutzen!
Meine Ausführungen sind keinesfalls als Empfehlung zu verstehen! Sollten Sie trotz dieser Warnung in Uhren investieren und Geld verlieren, passiert dies auf Ihre eigene Verantwortung!